#1 Wir holen Sie ab: Klimaklage-Basics

#1 Wir holen Sie ab: Klimaklage-Basics

240625_Klimaschutz_Ist_Menschenrecht_quer_final_ohneText

Offizielle Deadline für Bundesregierung erreicht

Neuer Schriftsatz an das Bundesverfassungsgericht

Am 15.10.25 ist die offizielle Deadline für die Bundesregierung zur Einreichung der Stellungnahmen zur Klimaklage abgelaufen. Während wir von dort noch auf Rückmeldung warten, haben unsere Juristen Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt LL.M. und Dr. Franziska Heß einen neuen Schriftsatz beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Dort geht es vor allem um die verfassungsrechtliche Würdigung der Gutachten vom Internationalen Gerichtshof für Menschenrechte und aktuelle Berechnungen zum Treibhausgasbudget. Wenn wir das verfassungsrechtliche 1,5 °-Ziel von Paris einhalten wollen, gibt es für Deutschland ab 2026 kein CO2-Budget mehr.

Zur Pressemitteilung und zum Schriftsatz
Bundesverfassungsgericht

Wichtiger Meilenstein

Bundesregierung zur Stellungnahme aufgefordert

Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bundestag und mehrere Ministerien sowie Fachgremien offiziell zur Stellungnahme aufgefordert. Diese Aufforderung bedeutet in der Regel, dass sich das Bundesverfassungsgericht mit der rechtlichen Argumentation und den gestellten Anträgen  ernsthaft auseinandersetzt. Die Institutionen haben bis zum 15. Oktober 2025 Zeit, Stellung zu nehmen.

Zur Pressemitteilung

#2 Wir geben Überblick: Klimaklage-Zeitstrahl


#2 Wir geben Überblick: Klimaklage-Zeitstrahl

  • Ausblick
    Ausblick
  • 1. Hürde genommen: Bundesregierung zur Stellungnahme aufgefordert!
    1. Hürde genommen: Bundesregierung zur Stellungnahme aufgefordert!
  • Neues Gutachten
    Neues Gutachten
  • Neue Entwicklungen
    Neue Entwicklungen
  • Klageeinreichung
    Klageeinreichung
  • Veröffentlichung der Klage
    Veröffentlichung der Klage
  • Unsere Kläger*innen
    Unsere Kläger*innen
  • Vorbereitungen
    Vorbereitungen
  • Mitgliederbeschluss
    Mitgliederbeschluss

#3 Wir ordnen ein: Hintergründe und Aktuelles


#3 Wir ordnen ein: Hintergründe und Aktuelles

#4 Wir steigen tiefer ein: Klageschrift & Medien


#4 Wir steigen tiefer ein: Klageschrift & Medien

Klageschrift

169 Seiten zur Klimaklage 2.0: Sachverhalt, rechtliche Grundlagen, persönliche Betroffenheit – gegliedert und mit Inhaltsverzeichnis.

Update zur Klageschrift

Im Juni 2025 haben wir beim BVerfG einen ergänzenden Schriftzug zur Klageschrift eingereicht. Hier können Sie diesen lesen.

Gutachten Klimaklage

Im Juli 2025 haben wir ein neues Gutachten zur Klimaklage vorgestellt. Die 100 Milliarden Sondervermögen für Klimaschutz, sowie die neusten Erkenntnisse vom Expertenrat für Klimafragen werden hier eingeordnet.

Solarbrief "Klima & Recht"

Dieser Solarbrief thematisiert Klimaklagen in Deutschland und weltweit - auch die SFV/BUND Klimaklage wird hier ausführlich behandelt.

Vortragsaufzeichnungen

In drei bisherigen Online-Veranstaltungen haben wir über Chancen und Grenzen sowie zu den Klimaschutzpflichten nach BVerfG-Urteilen diskutiert. 

Unsere Rolle im Prozess

Der SFV zieht erneut vor das Bundesverfassungsgericht. Dieses Papier erklärt unsere Rolle, die Vorgeschichte – und was uns antreibt.

Klimaklage-Merch

Sticker, Shirts und mehr zur Klimaklage: „Klimaschutz ist Menschenrecht“ – jetzt bestellen und beim nächsten Klimastreik sichtbar Haltung zeigen.

Klimaklage-Newsletter

Sie möchten informiert blieben? Unser Klimaklage-Newsletter hält Sie zu Terminen, Aktionen und juristische Schritte auf dem Laufenden. 

#5 Wir brauchen Sie: Unterstützungsmöglichkeiten


#5 Wir brauchen Sie: Unterstützungsmöglichkeiten

Finanziell

Spenden

Die Umsetzung besserer Perspektiven kostet Geld. Mit Ihrer Spende stärken Sie unsere Arbeit – von Beratung bis zu unserer Klimaklage.

Im Verein

Mitglied werden

Stärken Sie unser Engagement und profitieren Sie von kostenfreien Beratungen, aktuellen Infos und der Möglichkeit, aktiv mitzuwirken.

Online

Social Media

Helfen Sie uns auf die Klage aufmerksam zu machen. Liken, kommentieren und teilen Sie unsere Beiträge in den sozialen Medien.