Eine regelmäßige Kontrolle der Erträge Ihrer Solaranlage kann helfen, mögliche Ausfälle frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten einer individuellen Ertragskontrolle zusammen.

1. Warum brauche ich eine Ertragskontrolle?

Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Stromerträge ist wichtig, um eventuelle Ausfälle und Ertragseinbußen frühzeitig zu erkennen. Nichts ist ärgerlicher als eine PV-Anlage, die unzuverlässig Strom liefert - und der Ertragsrückgang im schlimmsten Fall lange unentdeckt bleibt. Fällt es z.B. in der nächsten Jahresabrechnung auf, können schon viele Monate unbemerkt verstrichen sein. Wir empfehlen deshalb, die Erträge regelmäßig auszulesen und mit den Vorjahreswerten oder denen anderer Anlagen zu vergleichen. 

2. Wie kann ich meine Erträge kontrollieren?

War die Ertragskontrolle älterer Anlagen noch mit dem regelmäßigen Ablesen des Zählers verbunden, bieten heutzutage die meisten Wechselrichter eine Online-Plattform oder eine eigene App, in der die Ertragswerte zum Teil über mehrere Jahre gespeichert werden. Einige Hersteller bieten den Vergleich des erzeugten Stroms mit Prognosedaten. Andere Hersteller bündeln die Daten ihrer Kunden und bieten diese als Referenzwerte an. Bei den meisten Plattformen ist jedoch immer nur ein Vergleich mit Anlagen desselben Herstellers möglich, nicht immer werden die spezifischen Anlagendaten (Ausrichtung, Dachneigung, PLZ-Gebiet (wegen Wetterabhängigkeit) berücksichtigt. Voraussetzung ist meistens, dass der Wechselrichter an das Internet angebunden ist, ansonsten ist eine manuelle Ablesung notwendig.

Wir empfehlen, diese Daten regelmäßig auch in unsere Ertragsdatenbank einzupflegen, um mit anderen regionalen Ertragsdaten einen Vergleich möglich zu machen - monatlich und jährlich. Mehr dazu unten.

3. Ist eine Fernüberwachung oder Wartungsvertrag sinnvoll?

Einige Anbieter bieten eine “Fernüberwachung” oder einen Vertrag zur regelmäßigen Wartung der Anlage im Installationsangebot an. Wie so oft gilt auch hier: Lesen Sie sich die Konditionen genau durch und prüfen Sie, ob dieser Aspekt für Sie sinnvoll ist. Denn oft liest man im Kleingedruckten: “Fernüberwachung nur während der üblichen Geschäftszeiten”. Ob ein Wartungsvertrag für Sie interessant ist, hängt vor allem von den angebotenen Leistungen ab: Über welchen Zeitraum wird die Wartung zu welchen Kosten angeboten? Kommen Techniker raus und überprüfen die Anlage oder überfliegen sie mit einer Drohne? Oder wird lediglich eine Überprüfung der Einspeisedaten angeboten? Im Falle eines unerwarteten Ertragsrückganges oder nach Ablauf einiger Jahre können Sie immer noch entscheiden, Ihren Installateur für eine Wartung zu beauftragen. Weitere Informationen zum Thema Wartung finden Sie im Artikel “Wartung und Winter”.

4. Die SFV Ertragsdatenbank

Eine kostenlose Möglichkeit zur Ertragskontrolle ist die SFV-Ertragsdatenbank. Vielleicht haben Sie in unserer Rundmail oder dem Solarbrief schon davon gelesen? Die SFV-Ertragsdatenbank bietet die Möglichkeit, Ihre Solarstromerträge mit anderen Anlagen zu vergleichen, sowohl regional im PLZ-Gebiet als auch bundesweit. Es kann auch nach ähnlicher Ausrichtung und Neigungswinkel gefiltert werden. Und das alles unabhängig vom Hersteller. 

Dafür braucht es lediglich ein Konto mit Ihren PV-Anlagendaten, das kostenfrei erstellt und gepflegt werden kann. Anschließend können Sie immer am Ende des Monats Ihre Monatserträge eingeben. Dies geht auch rückwirkend für vergangene Monate oder Jahre. Durch die regelmäßige Teilnahme, zusammen mit anderen tausenden Anlagenbetreiber:innen wird eine belastbare Vergleichsstatistik geschaffen. So können Sie die Performance Ihrer Anlage gut einschätzen und ggf. auch Fehler und Ertragsrückgänge aufspüren.

© Ertragsdatenbank | Abb. 1 -  Je nach Witterung können sich die Monate unterschiedlicher Jahre gravierend auf den Ertrag der Anlage auswirken.

© Ertragsdatenbank | Abb. 2 - Der regionale Ertragsunterschied zwischen Anlagen im Norden (Aurich) und Süden (Passau) kann z. T. bis zu 50 % im selben Monat sein.

Die Ertragsdatenbank wird vom SFV kostenfrei zur Verfügung gestellt. Jedoch verursachen Betrieb und Wartung regelmäßige Kosten. Über Spenden und Vereinsmitgliedschaften freuen wir uns, um den Betrieb der Ertragsdatenbank auch weiterhin sicherstellen zu können.

Ziel: Das Ziel der Ertragsdatenaufnahme ist es, bundesweit Monats-Stromerträge von vielen PV-Anlagen zu sammeln, daraus regionale Durchschnittswerte zu errechnen, und diese Werte der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
 

Nutzen: Der Vergleich mit vielen anderen Anlagen hilft, die Ergebnisse der eigenen Solarstromanlage zu kontrollieren, eventuelle Probleme rechtzeitig aufzuspüren oder aber die mögliche Wirtschaftlichkeit einer geplanten Anlage abzuschätzen.
 

Zugriffe: Über 4.900.000 Zugriffe gab es zu unseren regionalen Ertragsübersichten und über 2.380.000 mal wurden selbst definierte Ertragsübersichten angefordert. Die Ertragsdatenbank wird also regelmäßig von mehreren tausend Anlagenbetreibern aus dem ganzen Bundesgebiet genutzt. Je mehr Anlagenbetreiber sich an unserer PV-Ertragsdatenaufnahme beteiligen, desto aussagekräftiger werden die gemittelten Stromerträge. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel zum Thema