Windkraft ist keine Übergangstechnologie!
Darum geht es:
Immer wieder ist von der CDU/CSU zu hören, dass die Windenergie eine Übergangstechnologie ist. Die AfD hat sogar verkündet, alle Windenergienanlgen (WEA) abreißen zu wollen. Diese Parteien werben gedankenlos damit, über 111,5 Milliarden Euro volkswirtschaftliches Vermögen zu zerstören. Windenergieanlagen machen einen wichtigen Teil der Energieinfrastruktur aus und schaffen Arbeitsplätze.
Unsere Argumente:
- Windenergie macht unseren Strom günstiger: Windkraft bleibt der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix mit Stromgestehungskosten von 4-8 Ct. pro Kilowattstunde. Die Kilowattstunde Strom aus einem Atomkraftwerk kostet zum Beispiel ca. 15 Ct, wobei die Folgekosten nicht eingerechnet sind, denn die werden aus Steuermitteln finanziert.
- Eine WEA produziert etwa 40-mal mehr Strom als Bau und Betrieb an Energie kosten. Bereits nach drei bis elf Monaten hat eine WEA die Menge grauer Energie in Form von nutzbarem Strom bereitgestellt, die ihr Bau “gekostet” hat.
- Windenergie stößt kein CO2 aus: Bei WEA fallen einer Studie von 2018 zufolge 17,3 Gramm CO2-Äquivalente (g CO2e) für die Produktion einer Kilowattstunde Strom an. Darin enthalten ist die graue Energie, denn bei der eigentlichen Stromproduktion gibt es bei der Windenergie keine direkten Emissionen.
- Windenergie schafft Arbeitsplätze: 2016 waren 164.500 Menschen in der Windbranche beschäftigt. Davon 29.800 Menschen im Bereich Offshore- und 134.700 Menschen im Bereich Onshore-Windenergie.
Unsere Forderung:
Der Ausbau von Windenergieanlagen muss durch vereinfachte, typenunabhängige und standortflexible Genehmigungsverfahren sowie eine Überprüfung pauschaler Abstandsregelungen beschleunigt werden. Die Akzeptanz vor Ort ist immer dann hoch, wenn Kommunen und Bürger:innen am Ertrag “ihrer” WEA beteiligt werden. Regionaltarife und Energy-Sharing-Modelle machen eine direkte Nutzung des Windstroms möglich. Das schafft Akzeptanz und Anreize. Ein zügiger Netzausbau sowie die Regulierung von Grundstückspachten begrenzen überhöhte Entgelte, reduzieren Nutzungseinschränkungen und steigern die Wirtschaftlichkeit.