Darum geht es:

Der Begriff "Technologieoffenheit" wird oft genutzt, um klare Entscheidungen für die Energiewende zu vermeiden. Statt auf bewährte und erwiesen günstige Technologien wie Wind- und Solarenergie zu setzen, wird der Fokus auf riskante und teure Alternativen gelenkt. Um welche Technologien geht es, die von CDU/CSU, AfD und FDP diskutiert werden? Was steckt dahinter?

 

Unsere Argumente:

  • CCS: Soll Kohlekraftwerke verlängern, indem CO₂ unter der Erde gespeichert wird. Die Lagerung ist jedoch unsicher.
  • Atomkraft: Sehr teuer, unsicher und produziert gefährlichen Atommüll. Sie passt nicht zu schwankendem Wind- und Solarstrom.
  • Fusionskraft: Ist noch Jahrzehnte von einer Nutzung entfernt und hilft nicht beim Erreichen der Klimaziele.
  • Wasserstoff aus fossilen Quellen: Erzeugt durch Energieverluste oft mehr Treibhausgase als weniger.
  • Wasserstoffheizung: Verbraucht fünfmal mehr Strom als eine Wärmepumpe und ist ineffizient und teuer.
  • Elektromobilität ist längst massentauglich und setzt sich weltweit durch. Deutschland soll den Anschluss nicht verlieren.
  • Kommunen sind bereits mit der kommunalen Wärmeplanung in die Wärmewende gestartet. Sie setzen auf den verfügbaren Strom aus erneuerbaren Quellen für Großwärmepumpen, Quartierspeicher und Fernwärmeversorgung.
  • “Technologieoffenheit" verschleiert die Interessen der fossilen und atomaren Energieindustrie. Weitere Subventionen für diese Technologien sollen rechtfertigt werden, obwohl ihre ökologischen und wirtschaftlichen Nachteile längst bekannt sind.
  • Politiker:innen nutzen den Begriff, um sich nicht festzulegen. Sie bremsen damit notwendige Klimaziele aus. Statt gezielt erneuerbare Energien zu fördern, wird die Verantwortung an den Markt und den CO₂-Preis abgegeben.

Unsere Forderung:

Die Energiewende braucht schnelle und klare Entscheidungen. Technologien, die den Klimaschutz verzögern oder zusätzliche Emissionen verursachen, haben keinen Platz. Der Fokus muss auf bewährten, klimafreundlichen Technologien liegen, die schnell umgesetzt werden können.