Am Wochenende kommt der nächste Schritt nach vorne: Wir gehen wählen! Hoffentlich für das Klima! ...
Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt: Parteien, die den Ausstieg aus fossilen Energien hinauszögern, betonen besonders die Rolle der CO₂-Rückholung. Dadurch droht diese als Alibi für anhaltende Emissionen missbraucht zu werden, anstatt sie konsequent zu senken. Auffällig ist auch die Wortwahl: Oft wird nur von „CCS“ (Carbon Capture and Storage) gesprochen – einer Methode, die CO₂ an Schloten von Industrieanlagen abfängt und speichert. Doch das greift zu kurz....
Die zentralen Inhalte des neuen Gesetzespakets umfassen mehrere wesentliche Maßnahmen zur Regulierung und Steuerung erneuerbarer Energieanlagen: Netzdienliche Steuerung von EE-Anlagen: Betreiber erneuerbarer Energieanlagen (EE-Anlagen) werden verpflichtet, ihre Anlagen technisch so zu betreiben...
Pressemitteilung: Der Solarenergie-Förderverein Deutschland kritisiert das neues Solarspitzengesetz: Statt innovative und marktwirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen voranzutreiben, setzt die Politik auf komplizierte Vorschriften und neue Hürden, kritisiert der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV). Jahrzehntelanges Zögern hat zu einem Speicher-Desaster geführt, das nun mit fragwürdigen Eingriffen ausgebügelt werden soll....
Der Begriff "Technologieoffenheit" wird oft genutzt, um klare Entscheidungen für die Energiewende zu vermeiden. Statt auf bewährte und erwiesen günstige Technologien wie Wind- und Solarenergie zu setzen, wird der Fokus auf riskante und teure Alternativen gelenkt. Um welche Technologien geht es, die von CDU/CSU, AfD und FDP diskutiert werden? Was steckt dahinter?...