SFV
Aktuelles Solarberatung Arbeitsgebiete Publikationen Über uns Mitmachen
spenden

Aktuelles

Nachruf: Wolf von Fabeck Termine Klimaklage 2.0 Bundestagswahl 2025 Karikaturen-Kalender

Solarberatung

Solar-Wiki Beratungsangebot 1x1 Solarbriefe Vortragsaufzeichnungen Solarbetriebe & Rechtshilfe Ertragsdatenbank.de

Arbeitsgebiete

Energiepolitik Öffentlichkeitsarbeit Vision & Innovation Erneuerbare Energien Energieeffizienz CO2-Rückholung Sektorkopplung Energiespeicher EEG-Gesetzgebungsverfahren

Publikationen

Artikel Solarbriefe Gutachten Infomaterial Karikaturen Pressemitteilungen

Über uns

Vorstand & Team Regionale Infostellen Satzung Von-Fabeck-Blog Mitglieder-Informationen

Mitmachen

Mitglied werden Aktiv werden Spenden Newsletter Ertragsdatenbank.de Packsdrauf - Dein Dach kann das auch!
Aktuelles
Nachruf: Wolf von Fabeck Termine Klimaklage 2.0 Bundestagswahl 2025 Karikaturen-Kalender
Solarberatung
Solar-Wiki Beratungsangebot 1x1 Solarbriefe Vortragsaufzeichnungen Solarbetriebe & Rechtshilfe Ertragsdatenbank.de
Arbeitsgebiete
Energiepolitik Öffentlichkeitsarbeit Vision & Innovation Erneuerbare Energien Energieeffizienz CO2-Rückholung Sektorkopplung Energiespeicher EEG-Gesetzgebungsverfahren
Publikationen
Artikel Solarbriefe Gutachten Infomaterial Karikaturen Pressemitteilungen
Über uns
Vorstand & Team Regionale Infostellen Satzung Von-Fabeck-Blog Mitglieder-Informationen
Mitmachen
Mitglied werden Aktiv werden Spenden Newsletter Ertragsdatenbank.de Packsdrauf - Dein Dach kann das auch!
SFV Startseite > Publikationen

Artikel

  • Energiepolitik, Beratung, Erneuerbare Energien, Energiespeicher
    29.04.2025

    Stromversorgung Netz

    Abregelung von Solaranlagen

    Immer häufiger wird im Zusammenhang mit der Einspeisung von Solarstrom in das öffentliche Netz auch von einer “Abregelung” des Solarstroms gesprochen, um die Netze zu entlasten. Manchmal ist dies notwendig, um Stromerzeugung -verbrauch im Gleichgewicht zu halten. In anderen Fällen spielen jedoch auch regulatorische oder volkswirtschaftliche Gründe eine Rolle. ...

  • Energiepolitik, Erneuerbare Energien
    28.04.2025

    Warum der PV-Ausbau jetzt nicht gebremst werden darf

    PV-Ausbau: Flexibilität statt Bremse!

    "Wir haben noch nicht genug – wir brauchen mehr PV-Strom!" - Angesichts der eskalierenden Klimakrise und weltweit steigender CO2-Emissionen ist es eine dringende Notwendigkeit, Photovoltaik insbesondere auf Dächern weiter auszubauen. Umso besorgniserregender sind die jüngsten Signale und Diskussionen aus Politik und Wirtschaft, die eine Ausbremsung des PV-Zubaus zur Folge haben können. Im März 2025 wurde nur halb so viel Leistung installiert, wie in den Vormonaten (Fraunhofer Energy Charts). Das Elektrohandwerk meldete einen deutlichen Rückgang bei PV- und Speicher-Installationen. Weiterhin wurden in den letzten Monaten beinahe wöchentlich Insolvenzen von z.T. etablierten Solar-Installationsbetrieben vermeldet....

  • Energiepolitik, Co2-Rückholung
    28.04.2025

    CO₂-Rückholung

    CCS vs CDR: Wie wir das CO₂ aus der Atmosphäre holen

    Laut dem Weltklimarat (IPCC) reicht die alleinige Emissionsvermeidung nicht mehr aus, um die Erderwärmung auf maximal 2°C zu begrenzen. Um Klimaneutralität zu erreichen, sind daher neben 100 % Erneuerbaren Energien für Strom, Wärme und Verkehr auch gezielte Emissionsminderungen durch Energieeinsparung sowie eine Abscheidung und Speicherung von CO₂ aus der Atmosphäre erforderlich. Die Rückholung und Speicherung von CO₂ ist somit ein wichtiger Baustein im Klimaschutz, jedoch mit einer entscheidenden Voraussetzung: Sie darf nicht als Vorwand dienen, um an fossilen Strukturen festzuhalten. Ein genauer Blick auf die verschiedenen Verfahren zeigt: Nicht jede Technologie dient dem Klimaschutz im gleichen Maße....

  • Energiepolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung, Erneuerbare Energien
    24.04.2025

    Gemeinschaftlich in die solare Zukunft

    Wie ein Mietshaus in Rheine zum Vorbild wurde

    Photovoltaik auf Mietshäusern gilt als eines der größten bislang ungenutzten Potenziale der Energiewende in Deutschland. David Scherwitz, dreifacher Familienvater aus Rheine, Solarbotschafter für den Kreis Steinfurt und überzeugter Umweltschützer, hat mit seinem eigenen Mehrfamilienhaus einen bemerkenswerten Schritt gewagt: Er setzt nicht auf die klassische Volleinspeisung, sondern entschied sich bewusst für das Modell der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) – auch wenn dieses zum Zeitpunkt der Umsetzung noch Neuland für alle Beteiligten darstellte....

  • Öffentlichkeitsarbeit,
    17.04.2025

    Nachruf

    Erinnerungen an Wolf von Fabeck

    Am 9. Mai 2025 feiert Wolf von Fabeck seinen neunzigsten Geburtstag. 1935 wurde er an diesem Tag als erstes von drei Kindern des Offiziers Hans-Wolfgang von Fabeck und seiner Frau Erika in Potsdam geboren. Die von Fabecks waren ein seit Jahrhunderten etabliertes Geschlecht preußischer Offiziere. Wolf wuchs in der Katastrophe auf, in die auch der deutsche Militarismus die Welt in der Mitte des 20. Jahrhunderts gestürzt hatte....

SFV

Finde uns

Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
Frère-Roger-Str. 8–10
52062 Aachen, tel. Bürozeiten: Mo-Fr, 9-13 Uhr
Tel: 0241 511616, Mail: zentrale@sfv.de
OpenStreetMaps
  • Themen

  • Publikationen
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Mitglieder-Informationen
  • Verein

  • SFV-Leitsätze
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
    • Satzung

Folge uns

Hilf uns

Deine Spende Cookie Einstellungen