SFV-Netzwerk "Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung"
Unser Netzwerk wächst
Über 30 Interessierte wirken zwischenzeitlich in diesem Netzwerk mit. Sie wollen die GGV mit Beharrlichkeit und Sachverstand vorantreiben. Einige bringen bereits aktiv die Planungen von konkreten GGV-Projekten voran.
Das letzte Treffen fand am 18. März 2025 online statt. Als besonders hinderlich wurden die fehlenden intelligenten Messsysteme (iMSys), gestiegene Messkosten und die teils mangelnde Unterstützung durch den zuständigen Netzbetreiber thematisiert.
Der gegenseitige Austausch hilft über Frustration hinweg und die Erfahrungen von anderen, z.B. im Umgang mit den Messstellenbetreibern, bieten oft gute Impulse für das eigene Projekt. In Rheine könnte das erste Projekt mit den Stadtwerken bereits Mitte April starten. In Kassel und in Lippstadt sind die Planer aus dem Netzwerk bereits auf einem guten Weg. In Halle (Saale) wird am 1. Mai die erste GGV umgesetzt, bei der privat abgerechnet wird.
Der SFV wird regelmäßig berichten und sich gemeinsam mit der EARF um die Beantwortung offener Fragen kümmern. Die Aktiven in der Austauschrunde lernen viel voneinander und freuen sich über Zuwachs! Wer Interesse am Austausch zu konkreten GGV-Planungen im Mehrfamilienhaus hat oder sich mit anderen Akteuren vernetzen möchte, ist herzlich willkommen und kann sich unter zentrale@sfv.de melden.
Infos zu PV auf MFH
Die Umsetzung von PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern (MFH) ist weitaus komplexer als auf Einfamilienhäusern. Die Vielfalt der möglichen technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Modelle stellt für viele Beteiligte eine große Herausforderung dar. Sowohl Wohnungseigentümer als auch Mieter sehen sich mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert: Welche Technik ist geeignet? Wie wird die Organisation und Finanzierung geregelt? Wie können alle Wohnparteien von den Vorteilen profitieren?
Diese Komplexität führt dazu, dass selbst hochmotivierte Interessenten oft vor der Umsetzung von PV-Projekten auf MFH zurückschrecken oder währenddessen aufgeben. Wir haben wichtige Infos in unserem Solar-Wiki zusammengefasst.
Beratungsangebot des SFV
Der SFV setzt sich im Vereinsjahr 2025 und mit Fördermitteln der Altner-Combecher-Kohler-Stiftung dafür ein, Wissen über PV-Projekte in Gemeinschaften zu vermitteln und so den Ausbau von Solaranlagen auf MFH zu fördern und die Beteiligung breiter Bevölkerungsschichten an der Energiewende zu erhöhen. Wir erweitern unser Angebot um niederschwellige Beratungs- und Bildungsangebote, die die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von MFH adressieren. Wir bieten kostenlose Formate an, die mit weit verbreiteten Vorurteilen aufräumen und Interessenkonflikten zwischen den Bewohner:innen vorbeugen. In diesem Rahmen werden auch die Ergebnisse unserer GGV-Austauschrunde didaktisch aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.