SFV auf der Intersolar 2025 - Fokus auf PV für Mehrfamilienhäuser
Herausforderungen bei PV auf Mehrfamilienhäusern
Obwohl PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern stetig zunehmen, bleibt der Ausbau auf MFH oft aufgrund der hohen Komplexität zurück. Gemeinschaftliche Betriebskonzepte erfordern nicht nur passende technische Lösungen, smarte Verteilkonzepte und digitale Abrechnungsmöglichkeiten, sondern auch tragfähige Organisations- und Finanzierungsmodelle. Diese Hürden schrecken selbst hochmotivierte Interessenten häufig ab.
Fokus Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: SFV deckt Praxis-Hürden auf
Ein wichtiger Schritt zur gemeinschaftlichen Nutzung von Solarstrom in MFH ist die mit dem Solarpaket 1 eingeführte Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV). Um die praktische Umsetzung zu unterstützen und Erfahrungen zu bündeln, hat der SFV eine Austauschrunde zur GGV ins Leben gerufen. Dieses Netzwerk mit bereits über 40 Teilnehmern zeigt: Die Umsetzung kämpft mit erheblichen Praxis-Hürden. Der offene Austausch im Netzwerk über konkrete Projekte, Tools und Lösungsansätze ist entscheidend, um diese Hindernisse zu überwinden.
Innovative Lösungen auf der Intersolar
"Die Erfahrungen aus unserer Beratung und dem GGV-Netzwerk zeigen deutlich, wo der Schuh drückt. Deshalb suchen wir auf der Intersolar 2025 gezielt nach praxistauglichen Contracting- und Abrechnungsmodellen und Softwarelösungen für das Energiemanagement", erklärt Tobias Otto, Ingenieur für Erneuerbare Energien und Berater beim SFV. "Auch alternative Finanzierungsmodelle sind für PV-Lösungen auf MFH und die GGV von zentraler Bedeutung."
Information und Beratung am SFV-Messestand
Der SFV wird die auf der Messe gewonnenen Erkenntnisse aufgreifen und direkt in die SFV-Netzwerkaktivitäten und die Beratungsdienstleistungen für Mitglieder und Ratsuchende integrieren. An einem eigenen Messestand informiert der Verein über Betriebskonzepte für PV auf Ein- und Mehrfamilienhäusern (inkl. GGV) sowie über aktuelle Themen aus PV-Praxis und Energiewende-Politik. Sie finden uns im südlichen Übergang zwischen Halle B3/B4.
