Darum geht es:

Die Atomenergie steht im Wahlkampf 2025 wieder ganz hoch im Kurs. Der Kanzlerkandidat von CDU und CSU bezeichnet die Stilllegung der Atomkraftwerke als „schweren strategischen Fehler“. Die Union möchte eine Reaktivierung von AKWs mindestens prüfen oder direkt umsetzen. Ein irrwitziger Plan, dem die Atomindustrie selbst bereits im letzten Jahr heftig widersprach. Sowohl der Industrieverband BDI, EnBW, PreussenElektra und RWE halten es schlichtweg für Zeitverschwendung, über die Wiederbelebung alter AKW zu debattieren. In den Wahlprogrammen von CDU/CSU, FDP, BSW und AfD wird die Forschung an moderner Kernenergie, einschließlich Small Modular Reactors (SMR) und Fusionskraftwerken betont. 

Argumente:

  • Die Versorgungssicherheit in Deutschland war auch nach der Abschaltung der letzten 3 AKW in Deutschland nicht gefährdet. Die Stromerzeugung aus Atomkraft wurde energetisch durch erneuerbare Energien ersetzt.
  • Atomkraftwerke können nicht als sinnvolle Ergänzung zu den Erneuerbaren Energien funktionieren, weil sie in ihrer Leistung sehr schlecht regelbar sind und nicht auf die schnell veränderliche Verfügbarkeit reagieren können.
  • Deutschland hat im Jahr 2023 rund 23 Terawattstunden Strom und 21,3 Terawattstunden exportiert. Der höhere Import liegt aber nicht an mangelnden Erzeugungskapazitäten aus Kohle, Gas und Erneuerbaren in Deutschland, sondern an den günstigen Erzeugungspreisen der erneuerbaren Kraftwerke in den Alpen und in Skandinavien. Die erneuerbaren Kraftwerke in den Alpen und in Dänemark, Norwegen und Schweden haben günstigen Strom erzeugt, so dass die deutschen Kohlekraftwerke nicht konkurrenzfähig waren.
  • Die CDU hat dem Atomausstieg in der Großen Koalition zugestimmt und die gesetzlichen Grundlagen.
  • Atomkraftwerke der neuen Generation sind nicht marktfähig. Es handelt sich um Forschungsvorhaben, teilweise seit 50 Jahren ohne nennenswerte Fortschritte. Wir haben angesichts der Klimakrise keine Zeit, auf einen Durchbruch zu warten. Ebenso wenig haben wir die finanziellen Ressourcen. Alle Mittel werden für den beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren Energien sowie für Speicher, Netze und Digitalisierung der Energiewende gebraucht!
  • Uran ist ein gefährlicher Rohstoff, der schon beim Abbau massiv gesundheitsschädlich wirkt.8  Hinzu kommen die tödlichen Gefahren der Atomkraft durch Reaktorunfälle. Diese sind spätestens seit dem Super-GAU in Tschernobyl und wiederholt in Fukushima für die gesamte Gesellschaft deutlich geworden. Die Gefahren bestehen überall dort, wo Atomkraft genutzt wird. Es gibt keine Lösung.
  • Dort wo Uran abgebaut wird, muss die Landschaft kostenintensiv saniert werden.
  • Es gibt keine Lösung für den radioaktiven Abfall! Nicht für den aus konventionellen Atomkraftwerken und auch nicht absehbar für den der 4. und 5. Generation. Hunderte kommende Generationen werden sich mit dem ungelösten Problem des Strahlenmülls beschäftigen müssen. Die Kosten, die das verursacht, sind enorm! Aktuell ist Deutschland mit 1.750 Castorbehältern mit hochradioaktiv verstrahltem Müll ohne Endlösung belastet. Es gibt nur 3 “Endlagerprojekte” - jedes einzelne in höchstem Maße umstritten.
  • Zentrale Stromerzeugungsanlagen wie die AKWs sind anfällig für Blackouts, Sabotage, Terrorismus und Krieg. Ein abschreckendes Beispiel ist das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja seit über zwei Jahren.
  • Große Kraftwerke benötigen Kühlwasser. In Frankreich wurden im Jahr 2022 fünf von 18 AKWs heruntergefahren - der Kühlwasserbedarf konnte wegen niedriger Pegelstände der Flüsse nicht mehr gedeckt werden. Die Auswirkungen der Klimakrise, also steigende Temperaturen, Dürren, sinkende Fluss- und Grundwasserspiegel im Sommer, machen die Atomkraft in Zukunft zu einer unzuverlässigen Stromquelle.
  • Die Nutzung von Atomenergie bedeutet das Gegenteil von Autarkie, denn Deutschland hat keine nennenswerten Uranvorkommen. Auch die Abhängigkeit von Russland würde verstärkt werden.

Unsere Forderung:

Fördert die Nutzung Erneuerbarer Energien! Schafft die gesetzlichen Rahmenbedingungen! Investiert in den Ausbau und die Erforschung von Speichertechnologien! Erneuerbare sind günstiger und tragen zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung bei. Die Atomkraft ist keine sinnvolle Energiequelle in Deutschland. Die Energiewende braucht sie nicht!