Thema: PV auf Mehrfamilienhäusern

Veranstaltungsart: Onlinevortrag  →  zur Anmeldung

Referent:innen: Susanne Jung und Tobias Otto (SFV)

Ort: Zoom (Link wird nach Anmeldung verschickt)

Termine:
Dienstag, 16.09.2025: PV auf Mehrfamilienhäusern – Teil 1: Grundlagen
Montag, 22.09.2925: PV auf Mehrfamilienhäusern – Teil 2: Betriebskonzepte
Mittwoch, 24.09.2025: PV auf Mehrfamilienhäusern – Teil 3: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung

Organisation: SFV-Bundesgeschäftsstelle in Kooperation mit dem Kreis Borken

Kosten: kostenfrei, wir freuen uns aber über Spenden zur Finanzierung des SFV-Beratungsteams.

Anmeldung: erforderlich  →  zur Anmeldung

Details:
Teil 1: Grundlagen
Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern erschließen bislang wenig Flächen für die Energiewende. Dabei bieten diese Flächen sowohl Mieterinnen und Mieter als auch Wohnungseigentümern und -Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) die Möglichkeit, ihren PV-Strom selbst zu erzeugen und ihre Energiekosten zu senken. In diesem Vortrag stellen wir Ihnen die ersten Schritte zur Realisierung einer PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus vor. Der SFV erklärt zudem, wie Sie die Dacheignung einschätzen, die richtige Technik auswählen und was bei Genehmigungen sowie Abstimmungsprozessen innerhalb von WEGs zu beachten ist.

Teil 2: Betriebskonzepte
Nachdem Sie im ersten Teil die grundlegenden Planungsschritte für eine PV-Anlage auf Mehrfamilienhäusern kennengelernt haben, widmet sich dieser Vortrag den verschiedenen Betriebs- und Zählerkonzepten. Der SFV zeigt Ihnen, welche Modelle es gibt, wie die Rentabilität aussieht und welche steuerlichen Aspekte zu beachten sind, um den Betrieb Ihrer PV-Anlage optimal zu gestalten.

Teil 3: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Die Idee hinter der GGV ist es, den erzeugten Solarstrom innerhalb eines Gebäudes gemeinschaftlich zu nutzen und einfach abzurechnen. Dabei wird die Solaranlage als Volleinspeiseanlage installiert und der erzeugte Strom auf Grundlage von viertelstündlich erfassten Daten mit den Bewohner:innen abgerechnet. Dabei ist es entscheidend, dass sich die Solaranlagen und die Verbraucher:innen im gleichen Gebäudenetz befinden.

Vortragsreihe Kreis Borken: Diese Vorträge sind Teil einer Vortragsreihe, die wir in Kooperation mit dem Kreis Borken gestalten. Eine Terminübersicht über alle Verträge finden Sie hier:

●     Dienstag, 25.02.2025: Angebots-Check – Wie erkenne ich ein gutes PV-Angebot?

●     Montag, 19.05.2025: Weiterbetrieb von Ü20-PV-Anlagen

●     Montag, 02.06.2025: Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen für Photovoltaik

●     Montag, 30.06.2025: Steckersolar für Balkon, Terrasse und Co

●     Donnerstag, 28.08.2025: PV auf Einfamilien- und Reihenhäusern

●     Dienstag, 16.09.2025: PV auf Mehrfamilienhäusern – Teil 1: Grundlagen

●     Montag, 22.09.2025: PV auf Mehrfamilienhäusern – Teil 2: Betriebskonzepte

●     Mittwoch, 24.09.2025: PV auf Mehrfamilienhäusern – Teil 3: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung