Thema: Batterie-Quartierspeicher für eine Klimaschutzsiedlung

Veranstaltungsart: Onlinevortrag  →  zur Anmeldung

Referent: Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt (TH Köln & SFV-Vorstand)

Termin: Mittwoch 9. April 2025, 18:00h

Ort: Zoom. Zugangsdaten werden nach der Anmeldung verschickt.

Kosten: kostenfrei. Wir freuen uns aber über Spenden zur Finanzierung unseres Beratungsteams.

Anmeldung: Anmeldung erforderlich  →  zur Anmeldung

Organisation: SFV Bundesgeschäftsstelle

Vortragsdetails: Der starke Ausbau der erneuerbaren Energien hat zu einer zunehmenden Bedeutung von Speichersystemen geführt. Dezentrale Speicherlösungen, darunter Haus- und Quartierspeicher, spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Eine TH-Studie vergleicht individuelle Heimspeichersysteme mit einem gemeinschaftlich genutzten Quartierspeicher hinsichtlich des Grades der Autarkie und des Eigenverbrauchs. Es wurde ein Simulationswerkzeug entwickelt, um Lastflusssimulationen auf der Grundlage des Stromverbrauchs der Haushalte, der Wallbox-Ladeprofile und der Photovoltaik-Erzeugungsdaten für verschiedene Batteriekapazitäten und Systemgrenzen durchzuführen. Die Ergebnisse zeigen, dass Quartierspeichersysteme im Vergleich zu einzelnen Hausspeichern mit äquivalenten kumulativen Batteriekapazitäten für den gegebenen Anwendungsfall eine maximale Steigerung des Autarkiegrades von bis zu 11,6 % und eine Steigerung des Eigenverbrauchs von 8 % erreichen können. Im Bereich von Tagesspeichern kann ein Quartierspeicher bis zu 50% kleiner sein als die Summe von individuellen Speichern um den gleichen Autarkiegrad zu erreichen.