Beispiele für Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen unter Berücksichtigung eines 100.000 Dächerkredits (HTD)

vom 06.03.2001 (überholt)


erstellt am 06.03.2001

Rechenprogramm des SFV, Angaben ohne Gewähr

Anfangsdaten frei gewählt Kommentar
Erstellung der PV-Anlage im Monat 04/2001 (zu Monatsbeginn)
Größe der Anlage in kW 3.00  
Install.-Preis pro KW o. MwSt. in DM 14000  
Betreiber erhält MwSt. v. Finanzamt zurück Ja  
Einmaliger Zuschuss in DM/kW 0  
100.000-Dächer-Kredit pro kW 13500 96 % der Investitionskosten
Zinssatz in % im 100.000 Dächer-Kredit 1.90  
Jahresproduktion pro kW in kWh 850  
Wartung p.a. in % d.Invest. o. MwSt. 1.00  
Versicherung p.a. in % d.Investition 0.50  
Zählermiete (o. MwSt.) p.a. in DM 60  
Einspeisevergütung in Pf/kWh 99  
Laufzeit der Vergütung: 20 Jahre 09 Monate (Anf.Monat zählt mit)

Alle folgenden Werte beziehen sich auf ein kW


Ergebnisse: Auf DM-Beträge gerundet

Förderobergrenze für HTD-Kredit beträgt 13500 DM/kW.

Kaufpreis o. MwSt. 14000 DM
abzügl. HTD-Kredit (100.000 Dächer-Kredit) -13500 DM
______ ___
Anfangs-Aufwand 500 DM

Berechnung des Aufwands zum Bau und Betrieb

Alle Einnahmen und Ausgaben werden auf einem ausschließlich dafür eingerichteten 'Solarkonto' verbucht.

Der Anfangs-Aufwand wird als Anfangs-Kontostand eingesetzt.

Die Entwicklung des Solarkontos in den folgenden Jahren erfolgt nach folgendem Schema:
Der Gewinn bzw. der Verlust eines Jahres ergibt sich durch vorzeichenrichtige Addition folgender Posten der jeweiligen Zeile: Einspeisevergütung, Betriebskosten, HTD-Tilgung und HTD-Zinsen.
Die so ermittelten Gewinne bzw. Verluste werden dem Kontostand (aus der vorhergehenden Zeile) hinzugezählt, bzw. abgezogen. So ergibt sich der neue Kontostand am Ende der Zeile.
Wenn das Solarkonto leer ist, müssen auftretende Verluste "irgendwie" anderweitig gedeckt werden.
Achtung! Schuldenfalle!

Es werden ferner folgende Annahmen getroffen:
- Jährlich gleiche Solarstrom-Erträge
- Jährlich gleiche Ausgaben für Betriebskosten (Ausnahme: Erster Versicherungsbeitrag ist bereits bei Betriebsbeginn fällig)

Die Zählermiete wurde durch die Anlagengröße geteilt, weil alle Rechenwerte auf 1 kW bezogen werden.
Jährliche Teuerungsrate bei Betriebskosten wird nicht berücksichtigt.

Halbjährliche Tilgung des HTD-Kredits, beginnend nach 2.5 Jahren; Tilgung in 16 gleichen Halbjahresraten.
Zur Vereinfachung erfolgt die Berechnung in 8 Jahresschritten ab 3. Jahr
Anfangs-Aufwand (s.o.) -> Anfangs-Kontostand -500 DM

Monat EinspVerg BetrKost HTD-Tilg HTD-Zins Gewinn/Verlust KontoStand
04/2001 -70 -70 -570 DM
04/2002 842 -230 0 -257 355 -215 DM
04/2003 842 -230 0 -257 -355 140 DM
04/2004 842 -230 -1688 -257 -1333 -1193 DM
04/2005 842 -230 -1688 -224 -1300 -2493 DM
04/2006 842 -230 -1688 -192 -1268 -3761 DM
04/2007 842 -230 -1688 -160 -1236 -4998 DM
04/2008 842 -230 -1688 -128 -1204 -6202 DM
04/2009 842 -230 -1688 -96 -1172 -7374 DM
04/2010 842 -230 -1688 -64 -1140 -8514 DM
04/2011 842 -230 -1688 -32 -1108 -9622 DM
04/2012 842 -230 0 0 612 -9011 DM
04/2013 842 -230 0 0 612 -8399 DM
04/2014 842 -230 0 0 612 -7788 DM
04/2015 842 -230 0 0 612 -7176 DM
04/2016 842 -230 0 0 612 -6565 DM
04/2017 842 -230 0 0 612 -5953 DM
04/2018 842 -230 0 0 612 -5342 DM
04/2019 842 -230 0 0 612 -4730 DM
04/2020 842 -230 0 0 612 -4119 DM
04/2021 842 -230 0 0 612 -3507 DM
13.12.21 631 -173 0 0 459 -3049 DM


Abschluß des Solarkontos: 3049 DM/kW x 3 kW = 9146 DM Verlust

Schuldenfalle

In den Jahren 2004 bis 2011 müssen die dort fettgedruckten Belastungen multipliziert mit dem Faktor 3 (weil die Anlage 3 kW groß ist) "irgendwie" aufgebracht werden.
Die monatliche Belastung liegt in diesem Zeitraum bei 300 DM.